Am Sonntag, 23.3.2025 um 11 Uhr, fand im Ratssaal eine Lesung im Gedenken an die Stadtratssitzung vor genau 100 Jahren statt, wo der Beschluss gefasst wurde, dass das Bauhaus nach Dessau kommen wird. Schülerinnen vom Gymnasium lasen aus historischen Unterlagen und Zeitungsartikeln vor.
Am Sonntag waren vor allem viele Stadträte gekommen und auch der OB Dr. Reck war anwesend. Mitarbeiter aus dem Stadtarchiv, der Stadtverwaltung und Vertreter der Stadtsparkasse habe ich ebenfalls gesehen. Die ehemaligen OB Herr Kuras und Herr Otto waren gekommen und auch die Bauhausdirektorin Frau Steiner und der Ehrenbürger der Stadt Dieter Hallervorden nahmen an der Veranstaltung teil.
Natürlich standen damals nicht alle Stadträte hinter diesem Beschluss. Die Vertreter der Deutschen Volkspartei, die Partei der Hausbesitzer und der Deutschnationalen Partei zweifelten an der Leistung der Bauhausmeister. Zum Schluss wurde mit den Stimmen der Deutschen Demokratischen Partei und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands die Beschlussvorlage mit 26 gegen 15 Stimmen angenommen. Ein ganz besonderes Verdienst kommt Heinrich Peus zu. Er hatte sich aktiv und vorausschauend mit vielen Themen beschäftigt, die der Stadt von Nutzen waren: Idee einer Gartenstadt für Dessau und die Wohnungsfrage. Er gründete eine genossenschaftliche Druckerei, unterstützte die Weltsprache Ido. Ihm haben wir es auch ganz wesentlich zu verdanken, dass das Bauhaus von Weimar nach Dessau zog.
Text: Christine Walther